Über uns

Unsere Geschichte beginnt bereits vor über 100 Jahren in Wolfenhausen. Zelte Raab wurde von Henriette Raab, der Frau des Philipp Raab, gegründet. Schon damals war sie vom Brauerhandwerk fasziniert und lernte es von ihrem Vater. Ihr Sohn Wilhelm Raab gilt als eigentlicher Firmengründer und führte die Bierbrauerei erfolgreich weiter. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Unternehmen jedoch zu einem Biergroßhandel und erweiterte sein Sortiment um weitere Brauereien wie “Frankfurter Bürgerbräu”, Brauerei Busch und Brauerei Wabl.

Das Bild zeigt rechts sitzend Henriette geb. Jung (1847-1920) und links stehend ihren Vater Christian Ludwig Jung (1823-1886).

ca.1880

Nach dem Tod von Wilhelm Raab übernahmen seine Söhne Paul und Ernst das Geschäft und führten es erfolgreich weiter. Der Vertrieb der Getränke erfolgte damals noch mit Pferdegespannen. Mit dem Aufkommen von Lastkraftwagen in den 1930er Jahren modernisierten sie ihre Flotte und erweiterten das Liefergebiet. Während des Zweiten Weltkriegs mussten sie ihren Dienst im Militär leisten, und die Brauerei Wahl übernahm treuhänderisch die Kundenbetreuung. Ernst Raab kehrte erst 1948 aus einem britischen Gefangenenlager zurück und führte das Unternehmen weiter.

In den 1950er Jahren erweiterte sich das Sortiment von Zelte Raab um alkoholfreie Getränke und Spirituosen. Zudem kam die Idee auf, einen Festzeltverleih anzubieten. Der Erfolg dieses neuen Geschäftszweigs führte zur Notwendigkeit größerer Lagerkapazitäten, was schließlich 1970 zur Umsiedlung des Unternehmens auf das Gelände des ehemaligen landwirtschaftlichen Betriebs der Familie von der Heyde in Weyer führte.

Seit dem Jahr 1968 wurde Zelte Raab von Günter Raab und seiner Ehefrau Christel erfolgreich geleitet. Unter ihrer Führung entwickelte sich das Unternehmen stetig weiter, bis es schließlich im Jahr 2007 an Erik Raab von der Heyde übergeben wurde. Mit seiner Übernahme wurde das Unternehmen weiter modernisiert und auf den neuesten Stand gebracht. Im März 2017 traf Zelte Raab die Entscheidung, nach Villmar umzuziehen, was sich als äußerst vorteilhaft erwies. Durch den Standortwechsel konnte das Unternehmen seine Kundenbasis erweitern und das Sortiment an Zelten ausbauen.

Jedoch brachte der Corona-Lockdown neue Herausforderungen mit sich, und Zelte Raab sah sich gezwungen, neue Geschäftsfelder zu erschließen und bestehende zu vertiefen. Infolgedessen wurden viele Lagerzelte, Hallen und Überdachungen gebaut und das Unternehmen intensivierte seine Bemühungen in diesem Bereich. Im Jahr 2022 kehrten schließlich fast alle Veranstaltungen und der Gastrobereich zum nahezu normalen Betrieb zurück. Allerdings stieß Zelte Raab auf ein Problem – die steigende Nachfrage überstieg die Kapazitäten des Unternehmens.

Nach eingehenden Überlegungen und sorgfältiger Planung beschloss Zelte Raab, sich zu verändern. Seit dem 01.01.2023 wurde eine enge Kooperation mit Herzberg eingegangen. Herzberg übernimmt ab 2023 die Belieferung der Gastronomie und Privatkunden, während Zelte Raab sich weiterhin auf den Bau von Zelten und die Bereitstellung von Eventlösungen konzentriert. Diese strategische Partnerschaft ermöglicht es Zelte Raab, seine Kapazitäten zu erweitern und den wachsenden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Es ist ein aufregender neuer Schritt in der langen Geschichte von Zelte Raab.

Bilder:1985

Kommentare sind geschlossen.